Skiplinks

Springe direkt zu:

  • Hauptinhalt
  • Hauptmenü
  • 0Einkaufswagen
Raytech Group
  • Home
  • Über uns
    • Entwurf und Entwicklung
    • Lagerverwaltung
    • Fertigung und Produktion
    • Qualitätskontrolle
    • Referenzen
  • Automotive
        • Einsatzfahrzeuge
        • Motorsport
        • Freizeitfahrzeuge
  • TraceTek
  • Sektoren
        • tank
        • Zivil
          • Automobilindustrie
          • Luftfahrt
          • Motorsport
          • Bahntechnik
          • Freizeit Fahrzeuge
        • Militär
          • Luftfahrt
          • Bodenfahrzeuge
          • Marine
  • Produkte & Technologie
    • Aluminium Guss
    • CTIS
    • RayBAT
    • TraceTek
    • Wires in Composite
    • Steckverbinder
    • Kabelbäume
    • Services
      • Produktion
      • Kundentraining
      • Prüfung
  • Jobs
  • Kontakt
  • Englisch
  • Menü Menü

Leckage Erkennung

Leckagewarn- und Ortungssystem TraceTek

Das TraceTek-System ist ein Leckagewarn- und Ortungssystem und wird zur Erkennung von Flüssigkeitsleckagen eingesetzt.

Mit Hilfe einer Sensorleitung und den dazugehörigen Auswerteeinheiten können Kontaminationen mit verschiedensten Flüssigkeiten erkannt und metergenau geortet werden. Der Einsatz ist besonders wichtig, wenn Sie den zu überwachenden Bereich nicht einsehen können, wie zum Beispiel in Doppelböden (Reinräume, Serverräume) oder Rohrtrassen in abgehängten Decken.
Zur Erkennung von Ölleckagen wird es auch parallel zu erdverlegten Pipelines und zur Tanküberwachung eingesetzt.

Der unbegrenzte Einsatzbereich, das individuelle Verlegschema und die hohe Flexibilität des TraceTek-Systems ermöglichen einem Anwender, eine schnelle und saubere Überwachung – wie einfach oder kompliziert die Anforderungen auch sein mögen.
Ob sie nun ein simples Alarmsystem für einen einzelnen Raum oder ein weit verzweigtes Warn- und Ortungssystem für ein großes Areal benötigen – es steht für nahezu jede Anforderung ein entsprechendes TraceTek-System zur Verfügung.

TTSIM
Einsatzbereich
Katalog
Produkte und Daten
Kontakt

Vermeiden Sie jedes Risiko. Finden Sie Lecks, bevor diese Sie finden!

Kleinste Flüssigkeitsmengen können Ausfallzeiten, Störungen und kostspielige Schäden verursachen. Warum sollten Sie diese Unannehmlichkeiten auf sich nehmen, wenn die Möglichkeit einer großflächigen Überwachung besteht? Auch sehr kleine Lecks erfordern in der Regel einen erheblichen Aufwand an Reingung und Reparatur. Die TraceTek–Technologie erfasst Leckagen an Ort und Stelle und lokalisiert exakt ihre Positionen, so können Sie den Schaden begrenzen, bevor er sich ausweitet. TraceTek Leckagewarn- und Ortungssysteme haben ihre Zuverlässigkeit bereits in Telekommunikationszentren, Haustechnikzentralen, Verwaltungs- und Wirtschaftsinstitutionen, Bibliotheken, Krankenhäusern, Archiven und Museen unter Beweis gestellt.

Punktsensoren

Punktsensoren erkennen noch keine Leckage …

… wo TraceTek längst Alarm geschlagen hat.

Warum flächendeckende Überwachung?

Bei punktueller Überwachung muss die austretende Flüssigkeit einen Sensor erreichen, um Alarm auszulösen. Daher kann sich eine Leckage unter ungünstigen Umständen beachtlich ausbreiten, bevor sie überhaupt einen Punktsensor erreicht.

Bei TraceTek hingegen, wird die Flüssigkeit erkannt, sobald sie das Sensorkabel an einer beliebigen Stelle berührt.

Die Verlegung des Kabels in unmittelbarer Nähe potentieller Gefahrenherde stellt sicher, dass Lecks noch frühzeitiger erfasst werden. Die Ortungseinheit TTDM zeigt die Entfernung zur undichten Stelle an, sodass sofort effektive Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.

Das TraceTek Leckagewarn- und Ortungssystem erkennt das Leck sofort vor Ort, ein Alarm ertönt und auf dem Display erscheint der exakte Schadensort. Durch den Verlegeplan — der Teil des Lieferumfangs ist — sehen Sie den Leckageort.

ZurückWeiter
12345678910111213

Anwendungsgebiete

ServerräumeMuseenGebäudetechnikIndustrie und Chemie
ZurückWeiter

Rechenzentren und Serverräume

In Computerräumen wird das Sensorkabel in der Nähe von sanitären Anlagen, Wasserrohren, Klimaanlagen und anderen Risikoquellen schleifenförmig im Doppelboden verlegt.

Netzwerke

Netzwerk-Server sind häufig in Räumen untergebracht, die nur unzureichend geschützt sind. Um Leckageschäden vorzubeugen, wird das Sensorkabel in Doppelböden und oder Auffangrinnen unterhalb von Rohrtrassen verlegt.

Telefonzentralen

Das TraceTek-Sensorkabel schützt Telefonsysteme, wenn es unterhalb von Wasserrohren sowie entlang der Randleisten des Raumes installiert wird. Undichte Stellen lassen sich auf diese Weise frühzeitig erfassen und beheben, bevor eine Störung eintritt.

Gallerien und Museen

Welchen Gefahren Ihre Kostbarkeiten auch ausgesetzt sein mögen — das TraceTek- System kann als einfaches
Warn- oder weiterverzweigtes Ortungssystem ausgelegt werden.

Kellerräume

TraceTek sorgt für eine ständige Überwachung unbeaufsichtigter Bereiche, wie zum Beispiel Lagerräume im Keller, die durch deckenmontierte Wasserrohre, Sickerwasser oder Überflutungen gefährdet sind. Eine frühzeitige Warnung kann größeres Unheil verhindern.

Archive mit Sprinkleranlagen

Das TraceTek-Sensorkabel wird in einer Auffangrinne unter den Rohren der Sprinkleranlage verlegt. Aufgrund der direkten Überwachung der Wasserrohre lassen sich undichte Stellen sofort erkennen

Heizungs– und Klimaanlagen

Das TraceTek–Sensorkabel eignet sich hervorragend zur Überwachung von Wasserbetriebenen Heizungs-
und Klimaanlagen.
Sobald eine undichte Stelle erkannt wird, kann das System über den Relaiskontakt die Wasserzufuhr absperren und verhindert so, kostspielige Schäden in Ihrem Büro.

Schächte

Undichte Bereiche in Versorgungs- schächten können Schäden in mehreren Stockwerken verursachen, ohne dass die Ursache sofort ersichtlich ist.
TraceTek bietet flexible Verlege- möglichkeiten, sodass auch weit voneinander entfernt liegende Räume mit Hilfe von T–Abzweigern und Bereichsabgrenzern problemlos überwacht und erkannt werden können. Für eine frühzeitige Erkennung sorgen die Sensorkabel in allen Stockwerken — die Ortungseinheit stellt die genaue Position der Leckage dar.

Technikräume

TraceTek–Systeme sorgen in unbewachten Kellern und Technikräumen rund um die Uhr für Leckageüberwachung. Ein spezielles TraceTek–Sensorkabel wird zur Überwachung von Notstromaggregaten eingesetzt. Es reagiert auf austretende Kohlenwasserstoffe wie Diesel.

Besonders kritische Bereiche

Betreiber von Pipelines für wassergefährdende Flüssigkeiten, die durch besonders kritische Bereiche führen, sollten zusätzliche Maßnahmen zur Erfassung und Entschärfung von Leckagen in Betracht ziehen.
In den USA sind Kohlenwasserstoff–Sensorleitungen in der Norm
API 1160 als entschärfte Einrichtungen geführt.

Verbindungs- und Transferleitungen

Für Transferleistungen, bei denen das SCADA-Überwachungssystem nicht effektiv oder mit zu hohen Anschaffungskosten verbunden ist, sind TraceTek–Systeme in der Regel eine kostengünstige Alternative mit höheren Ansprechempfindlichkeiten und Alarmauslösung.

Hydranten Betankungs Systeme auf Flughäfen

TraceTek-Sensorleitungen sorgen rund um die Uhr für die Leckageüberwachung und Ortung. Die Sensorleitung wird parallel zur Kerosinpipeline im Flugvorfeld installiert. Andere Erkennungssysteme für Flughäfen basieren auf regelmäßigen Druckabfallmessungen, wobei jeder Abschnitt nur einmal alle 30 Tage kontrolliert werden kann. TraceTek liefert 24 Stunden am Tag präzise Informationen und sorgt für eine frühzeitige Erkennung.

Tankanlagen

Das Sensorkabel wird um den Lagertank oder unter deren Bodenplatte installiert, um die Tanks dauerhaft vor Leckagen zu schützen. Der schnelle Treibstoffsensor ist besonders effektiv. Er reagiert nicht auf Regenwasser und springt bei den geringsten Treibstoffmengen an.

Produkte und Daten

AuswerteeinheitenSensorenZubehör
ZurückWeiter

Klicken Sie auf das Objekt, für das entsprechende Datenblatt.

Sofern vorhanden

Folgen Sie einem manuell hinzugefügten Link

TTDM-128

Mit Ortung, bis zu 192 km
Sensorleitung

Folgen Sie einem manuell hinzugefügten Link

TTA-SIM

Standalone Modul,
bis zu 150 m Sensorleitung

Folgen Sie einem manuell hinzugefügten Link

TT-SIM-1

Auswertemodul
bis zu 1500 m Sensorleitung

Folgen Sie einem manuell hinzugefügten Link

TT-SIM-1A

Standalone Modul ohne Display
bis zu 150 m Sensorleitung

Folgen Sie einem manuell hinzugefügten Link

TT-SIM-2

Standalone Modul mit Display
bis zu 150 m Sensorleitung

Folgen Sie einem manuell hinzugefügten Link

TT-SIM-iServer-24D

TT-VISU

Klicken Sie auf das Objekt, für das entsprechende Datenblatt.

Sofern vorhanden

Folgen Sie einem manuell hinzugefügten Link

TT-1000

Zur Ortung von Wasser.

Folgen Sie einem manuell hinzugefügten Link

TT-1100

Hochflexibel, zur Ortung von Wasser.
Beispielsweise um Rohre.

Folgen Sie einem manuell hinzugefügten Link

TT-3000

Zur Ortung von Säuren und Laugen.

Folgen Sie einem manuell hinzugefügten Link

TT-5000

Zur Ortung von Kohlenwasserstoffen.

Folgen Sie einem manuell hinzugefügten Link

TT-5001

Zur Ortung spezieller Lösungsmittel.

TT-FFS

schneller Treibstoffsensor

Folgen Sie einem manuell hinzugefügten Link

TT-MINI-PROBE

Punktsensor

TT-FLAT PROBE

Klicken Sie auf das Objekt, für das entsprechende Datenblatt.

Sofern vorhanden

TT-MET

Endabschluss

TT-MLC

Anschlussleitung

TT-MJC

Verbindungsleitung in verschiedenen Längen

TT-MBC

T-Abzweiger

TT-WL-4.5

Bereichsabgrenzer

TTE-XAL

Externer akustischer Alarm

Folgen Sie einem manuell hinzugefügten Link

Zener-Barriere

Für Ex-Zone

TT-HDC

Befestigungsclip

TT-TAG

Kennzeichnungsschild

TT-MAP-TOOL

Prüfbürste

TT-FFS-FLOAT

Schwimmer für TT-FFS in Stahl, oder Kunststoff

Nach oben scrollen